Coaching Kitaverpflegung

Das Coaching unterstützt Kitas dabei, ihre Mittagsverpflegung gesund und qualitätsbewusst zu gestalten.
Was und wie Kinder essen und trinken, beeinflusst ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und Ernährungsverhalten. Die Kitaverpflegung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Sie kann Vorbild für eine gesunde Ernährung sein, die gut schmeckt, nachhaltig und ökonomisch ist. Immer mehr Kitas wollen ihr Mittagessen entsprechend gestalten. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost unterstützt sie dabei mit dem Coaching Kitaverpflegung.
Coaching 2021 in Oberbayern Ost
Bei Gruppenveranstaltungen, die dieses Jahr coronabedingt das erste Mal online stattfinden, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Ideen und Anregungen für die Umsetzung der Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung – von der Gestaltung der Speisepläne bis hin zu mehr Nachhaltigkeit. Neben dem fachlichen Input profitieren sie auch von den Erfahrungen anderer Kitas.
Für die Optimierung gibt es jedoch kein Patentrezept. Jede Kita hat unterschiedliche Rahmenbedingungen. Deshalb erhalten die Einrichtungen auch individuelle Unterstützung. Gemeinsam mit allen Beteiligten suchen erfahrene Coaches nach individuellen Verbesserungsmöglichkeiten und unterstützen bei deren Umsetzungen.
Haus für Kinder Oberföhring

Jörg-Hube-Str. 30
81927 München
Coach: Martina Fink
Haus für Kinder Tittmoning
Adolph-Kolping-Platz 2
84529 Tittmoning
Coach: Martina Fink
Tagesheim an der Welzenbachstraße, München

In die pädagogische Arbeit fließt der wertschätzende, nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln selbstverständlich ein.
Welzenbachstraße 12
80992 München
Coach: Martina Fink
Kinder- und Jugendhaus Dorfen

Rinninger Weg 17
84405 Dorfen
Coach: Martina Fink
Ansprechpartnerinnen
AELF Ebersberg
Wasserburger Straße 2
85560 Ebersberg
Telefon: 08092 2699-1310
Fax: 0049 8092 2699-1555 (bis auf Weiteres nicht möglich)
E-Mail: poststelle@aelf-eb.bayern.de
AELF Ebersberg
Wasserburger Straße 2
85560 Ebersberg
Telefon: 08092 2699-1312
Fax: 0049 8092 2699-1555 (bis auf Weiteres nicht möglich)
E-Mail: poststelle@aelf-eb.bayern.de
AELF Ebersberg
Wasserburger Straße 2
85560 Ebersberg
Telefon: 08092 2699-1315
Fax: 0049 8092 2699-1555 (bis auf Weiteres nicht möglich)
E-Mail: poststelle@aelf-eb.bayern.de
Rückblick
Coaching 2019/20 in Oberbayern Ost
Bayernweit sind es 42 Kitas, die gecoacht werden. 7 Kitas kommen dabei aus dem östlichen Oberbayern. Diese 7 Einrichtungen kochen zusammen täglich 800 Mittagessen.
In gemeinsamen Veranstaltungen erhalten die Teilnehmer Ideen und Anregungen, um die Bayerischen Leitlinien Kitaverpflegung umzusetzen – von der Gestaltung der Speisepläne nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bis hin zu mehr Nachhaltigkeit. Zusätzlich begleiten Coaches die Einrichtungen ein Kitajahr lang vor Ort - gemäß dem Motto:
Kita St. Georg I

Ziele und Herausforderungen
Im Rahmen des Kita-Coachings hat sich die Einrichtung folgende neue Ziele gesetzt:
- Das Thema "Nachhaltige Verpflegung" soll mehr in den Vordergrund rücken, um unter anderem die Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
- Optimierung des Speiseplans nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
- Die Einrichtung möchte darauf achten mehr Lebensmittel in Bio-Qualität einzukaufen.
- Es soll verstärkt Ernährungsbildung stattfinden, die alle Kulturen und Nationen mit einschließt.
- Der Austausch zwischen den Kindern und dem pädagogischen Personal soll weiter gefördert werden.
- Um die Partizipation der Kinder zu steigern, sollen diese in die Speiseplangestaltung mit einbezogen werden.
- Das Interesse der Kinder für die Mittagsverpflegung soll durch einen bebilderten Speiseplan zusätzlich geweckt werden.
- Die Kommunikation zu den Eltern soll verbessert werden, um die Wertschätzung für die Küche und die geleistete Arbeit von Frau Gottinger zu steigern.
Lösungen
Im Foyer des Kindergartens beantworteten in einer Informationsecke unter anderem Frau Gottinger (Köchin der Einrichtung) und Herr Schierlinger (Firma Transgourmet) die Fragen der Eltern und Kinder.
Zu diesem Anlass wurde auch eine Kiste mit Äpfeln aus biologischem Anbau für die Eltern zur Verfügung gestellt, damit sie sich selbst von der Qualität überzeugen konnten. Insgesamt stieß die Woche auf viel positive Resonanz. Wirklich toll, wenn eine Einrichtung dieses Thema während des Coachings so sehr in den Vordergrund rückt! Auch das Ziel, den Wareneinsatz an Bio-Produkten deutlich zu steigern, konnte dadurch forciert werden.

Spielerisch Lebensmittelreste bewusst machen
Damit passt sich die Institution dem empfohlenen Ernährungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu 100% an. Der Speiseplan erreicht im Speiseplan-Check 15 der 15 möglichen Punkte.
Durch Bilder und bunte Farben wurde der ausgehängte Speiseplan aufgewertet. Er ist jetzt an der Informationswand im Foyer auf Augenhöhe der Kinder angebracht. Dort haben die Kinder die Möglichkeit, zusammen mit ihren Eltern den Speiseplan zu betrachten und sich darüber auszutauschen.

© AELF Ebersberg
Aufgrund der unterschiedlichen Nationen und Kulturen der Kinder möchte die Einrichtung verschiedene Motto-Wochen und übergreifende Projekte durchführen. Angedacht ist dabei zum Beispiel eine Italienische-, Türkische- und Asiatische-Woche, in der die Kinder nicht nur das landestypische Essen kennenlernen, sondern auch die dazugehörige Kultur erfahren sollen.

© AELF Ebersberg
Ein Elternbrief zum Coaching wurde verfasst. Bei einem Elternabend konnten alle Eltern gezielt Fragen zum Coaching stellen. Um die Eltern in das Coaching einzubinden und die Kommunikation nach innen und außen zu einem festen Bestandteil in der Einrichtung zu machen, wurde eine Ernährungsthemenwand im Foyer eingerichtet. Dort findet man Informationen zum Coaching: das Gericht der Woche, einen Saisonkalender, eine Ernährungspyramide, Verhaltensregeln am Tisch und natürlich den neu gestalteten Speiseplan.

© AELF Ebersberg;
Urkundenverleihung im Garten der Einrichtung
82024 Taufkirchen
Ansprechpartner: Monika Moissl
Coach: Katharina Gümpelein/Martina Fink
AWO Haus für Kinder Campeon

Ziele und Herausforderungen
Lösungen
Speiseplangestaltung
- Die beiden 8-Wochen-Pläne Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter sind im Bereich der Zwischenverpflegung noch besser an das Mittagessen angepasst worden.
- Kinderwoche: Jeder 8-Wochen-Speiseplan enthält immer eine Woche, die die Kinder komplett im Rahmen eines Projekts erstellen.
- Die Gerichte werden jetzt noch weniger gesüßt.
- Genaue Obst- und Gemüsesorten werden auf dem Speiseplan nicht mehr explizit ausgewiesen. So können Reste viel besser verarbeitet und mehr saisonale Produkte eingesetzt werden.
Kommunikation mit den Eltern
- Eine Info-Pinnwand mit aktuellen Informationen rund um die Ernährung und Verpflegung ist erstellt und im Eingangsbereich gut sichtbar für alle Eltern aufgestellt.
- Persönliche Gespräche und Informationen am Morgen mit Unterstützung dieser Info-Wand sind intensiviert worden.
- Speiseplan und Veränderungen werden für die Eltern gut sichtbar in der Aula ausgehängt. Die neue Feedbackwand wird sehr gut angenommen.
- Ein Ansprechpartner für die Verpflegung seitens der Kita ist im Elternbeirat benannt worden, so dass das Feedback immer direkt an die Verantwortlichen weitergegeben werden kann.
Nachhaltigkeit
- Die vom Fachzentrum ausgegebenen durchsichtigen Kunststoff-Eimer werden in Zukunft als Methode genutzt, um die Tischabfälle von den Kindern einzusammeln. Dies ist in Planung, da die Corona-Regeln es derzeit nicht erlauben.
- Konzept zur Müll-Vermeidung soll Anfang 2021 gemeinsam mit den Kindern im Alltag integriert werden. Die Nachhaltigkeitsbeauftragte plant eine Wurmkiste gemeinsam mit den Kindern, um zu veranschaulichen, wie Biomüll kompostiert.
- Auf die Mülltrennung wird noch mehr geachtet, sie ist auch Projektthema der Kinder.
- Lebensmittel werden nun vermehrt in Großpackungen eingekauft, um Müll zu vermeiden.
- Der Caterer setzt seit langer Zeit schon die CO2-Berechnung seiner Speisen in der Großgastronomie um. Damit ist auch an dieser Stelle und bei dieser Personengruppe das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bereits sehr hoch.
Feedbacksysteme und Essensregeln
- Ein Feedbacksystem für die kleineren Kinder mit Smileys ist eingeführt.
- Die Regeln für das Essen sind im Team erarbeitet, gut sichtbar für alle Kinder und Eltern im Eingangsbereich ausgehängt und in einer "Kita-Verfassung" nachzulesen.
Verpflegungskonzept
- Das Verpflegungskonzept ist in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten des Essensgremiums in der finalen Bearbeitung.
- Nach Fertigstellung steht es Eltern, Pädagogen und Interessierten öffentlich im Internetauftritt zur Verfügung.
Gestaltung der Speiseräume
- Akustik-Decken regulieren die Lautstärke in den Räumen.
- Gemeinsam mit den Kindern werden die Räume regelmäßig mit Mottos wie Dinos oder Planeten neu gestaltet. Die Kinder fühlen sich wohler und identifizieren sich mit den Räumen.
- Eine neue Anordnung der Tische und Stühle ermöglicht eine bessere Kommunikation, reduziert gleichzeitig aber auch die Lautstärke.

© AELF Ebersberg; Urkundenverleihung auf der Terrasse der Einrichtung
85579 Neubiberg
Ansprechpartner: Carolin Hachtel
Coach: Martina Fink
AWO Haus für Kinder in der St. Ingbertstraße

Ziele und Herausforderungen
Da nur noch minimaler Handlungsbedarf besteht, beschäftigt sich das Essensgremium mit folgenden Fragen:
- Was können wir noch selber kochen und backen?
- Welche neuen Kreationen können und möchten wir ausprobieren?
Lösungen
Außerdem:
- noch stärkerer Aufmerksamkeit in Sachen Lebensmittelabfälle
- regelmäßige Meinungsabfrage bei den Kindern zum Essen mit altersgerechtem Feedback-System
- Eltern-Info im Eingangsbereich am Ernährungstisch mit Informationsblättern und Unterlagen
- Rezeptebox für neue Rezeptideen

© AELF Ebersberg;
Urkundenverleihung in der Turnhalle der Kita
81541 München
Ansprechpartner: Nicola Vogl
Coach: Katharina Gümpelein
Caritas Kinderkrippe St. Christophorus

Ziele und Herausforderungen

Tellergericht bunt und lecker
Viel Frisches und Handgemachtes lautet das Motto:
- selbstgemachte vegetarische Aufstriche mit frisch gebackenem Brot
- selbstgemachte Spätzle
- selbstgemachtes Kompott
- selbstgemachte Desserts und Kuchen
In der Einrichtung ist bereits ein bebilderter Speiseplan auf Augenhöhe der Kinder angebracht. Dieser wird im Coaching-Jahr, zusammen mit den Frühstücks- und Brotzeitplakaten mit eigenen Bildern neu gestaltet.
Lösungen

Der Bio-Anteil der Lebensmittel wurde auf über 85 % erhöht und es wird viel Wert auf Regionalität gelegt.
Um die Kommunikation zwischen den Eltern und dem Team der Einrichtung transparenter zu gestalten, soll ein Verpflegungsleitbild für den gesamten Kita-Verbund erstellt werden. Ziel ist, die Wichtigkeit und Wertigkeit des Themas bei allen Beteiligten noch besser in den Fokus zu rücken. Im Leitbild können auch die Vorbildfunktion des Personals während der Mahlzeit sowie die allgemeinen Rahmenbedingungen verankert werden.
85551 Kirchheim bei München (Heimstetten)
Ansprechpartner: Elisabeth Schneiderbauer-Greil
Coach: Katharina Gümpelein/Martina Fink
KoRi Schneckenstein - Haus für Kinder

Ziele und Herausforderungen
Über den Einkauf bei regionalen Anbietern wird nachgedacht.
Um die Eltern noch mehr in diesen Prozess mit einzubinden und die Interkulturalität zu pflegen, können die Eltern in Zukunft auch Rezepte für Gerichte/Snacks abgeben, die dann gemeinsam mit den Eltern in der Gruppe des Kindes zubereitet werden.
Des Weiteren will man die Eltern durch eine Info-Wand und persönliche Gespräche über die Verpflegung und den Coaching-Prozess informieren.
Folgende weitere Themen hat man sich für das Coaching-Jahr vorgenommen:
- Zur Ausgabe der Speisen an die Kinder wird darüber nachgedacht, wie diese mehr dem Alter angepasst werden könnte.
- Ein Verpflegungsleitbild soll erstellt werden.
- Feedbackbögen für die Kinder sollen entwickelt werden.
Lösungen
Der aktuelle Speiseplan erreicht 14 von 15 möglichen Kriterien, bietet viel Abwechslung und damit immer wieder neue Geschmäcker.
Die Zeit der Corona-Pandemie wurde in dieser Einrichtung für die Erstellung eines kompletten Verpflegungsleitbildes genutzt. Hier wird speziell auf das Verpflegungsangebot sowie die Qualität der Zubereitung und der Lebensmittel eingegangen. Besonders werden auch die Umsetzungen im gesamten Haus zur Nachhaltigkeit hervorgehoben. Die Reduktion von Lebensmittelabfällen, die Mülltrennung sowie Energieeinsparungsmaßnahmen sind nur einige der Aspekte, zu denen im Rahmen des nachhaltigen Verhaltens aller Beteiligten aufgerufen wird.
Zu 80 % werden die Lebensmittel aus biologischem Anbau bezogen und auch die Regionalität des Einkaufes ist allen wichtig.
Im Rahmen des Coaching-Projektes ist noch mal mehr die Zusammenarbeit des pädagogischen und des hauswirtschaftlichen Personals, der Lieferanten sowie aller Familien in den Vordergrund gerückt. Essen sehen alle als wichtigen Bildungsmoment, welcher einen hohen Stellenwert genießt. Den Kindern will man weiterhin Spaß und Freude am Essen und an der Herstellung vermitteln.

© AELF Ebersberg;
Urkundenverleihung im Garten der Einrichtung
80933 München
Ansprechpartner: Elke Geweniger
Coach: Martina Fink
Kinderhaus "Die kleinen Strolche"

Des Weiteren werden zwei Demenzgruppen mit je 10 Personen und ein Mittagstisch an drei Tagen im Familienzentrum bekocht. Das Essen wird täglich von zwei Köchinnen frisch zubereitet, und auf die Bedürfnisse von Groß und Klein geachtet.
Ziele und Herausforderungen
Für Krippe und Kita gibt es keine Desserts zum Mittagessen, da alle am Nachmittag noch einmal Brotzeit mit verschiedenen Angeboten bekommen. Obst wird nachmittags bzw. über den Tag verteilt den Kindern immer angeboten. Hier gilt es also immer einen Speiseplan zu kreieren, welcher dem Geschmack und den Ansprüchen aller Essensteilnehmer gerecht wird. Das Essen wird dabei täglich von zwei Köchinnen frisch zubereitet.
Aktuell erstellen die beiden Köchinnen alle 8 Wochen einen neuen 8-Wochen-Plan. Dieser wird immer neu erstellt, um der Kreativität Raum zu geben, um Obst und Gemüse saisonal immer wieder anzupassen und die vielen unterschiedlichen Geschmäcker bedienen zu können.
Aktuell hat man es sich zum Ziel gesetzt, noch mehr Seefisch bzw. fetten Seefisch anzubieten sowie mehr Vollkorn in den Speiseplan mit aufzunehmen.
Lösungen
Um die Eltern ins Coaching einzubeziehen und noch besser über die gesundheitsförderliche Verpflegung im Hause zu informieren, gab es einen Elternabend, ein Infoschreiben und einen Probiernachmittag als "Tag der offenen Küche" im Frühling. Solche Aktionen sollen in Zukunft regelmäßig stattfinden.
In Zusammenarbeit mit den Pädagogen ist die Ernährungsbildung verstärkt in den Fokus genommen worden und die Mahlzeiten gehören jetzt noch mehr zu den bedeutsamen Bildungs-, Lern- und Erziehungssituationen.
Um die interkulturelle Ernährungsbildung zu verstärken, sollte das Sommerfest unter dem Motto "Fest der Kulturen" stehen. Dies wird nun im nächsten Jahr nachgeholt. Auch sollen immer wieder Aktionswochen im Kinderhaus stattfinden, welche dann auch in der Verpflegung mit umgesetzt werden.

© AELF Ebersberg;
Urkundenverleihung in der Einrichtung
81827 Trudering
Ansprechpartner: Gabriella Markus
Coach: Martina Fink
BRK Kindergarten und Krippe Sonnenschein

Ziele und Herausforderungen

Die erste Auswertung des Speiseplanes ergibt bereits 9 von 15 Kriterien, welche erfüllt sind.
Ein bebilderter Speiseplan mit den einzelnen Komponenten-Darstellungen ist in der Krippe bereits vorhanden und auf Augenhöhe für die Kinder aufgehängt. Hier wird täglich mit den Kindern das Mittagessen besprochen.
Die Brotzeit für vormittags und nachmittags geben die Eltern den Kindern jeweils selber mit. Zu diesem Thema denkt das Essensgremium nun aber verstärkt darüber nach, welche Ge- und Verbote hier eingeführt werden können, damit auch diese Mahlzeiten gesundheitsförderlicher werden.
Lösungen
Die Speisepläne für Kita und Krippe sind besser aufeinander abgestimmt worden. Damit lassen sich die Mengen insgesamt besser kalkulieren. Auch die Krippe hat nun einen festen 6-Wochen-Speiseplan erhalten, der die Richtlinien der DGE erfüllt.
Die Konzeption eines Feedbacksystems ist noch in der Bearbeitung.

Online-Urkundenverleihung an die Teilnehmer
85652 Landsham
Ansprechpartner: Astrid Scherübl
Coach: Martina Fink