Biologische Vielfalt ist der Reichtum an Arten, Lebensräumen und Ökosystemen, aber auch die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Pflanzen- oder Tierarten. Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Bayerische Biodiversitätsstrategie steht im Zusammenhang mit vielen anderen Leitlinien und Vorgaben, darunter Natura 2000. Mehr
Wie wichtig ist der Wald für das Klima? Wie geht es dem Wald im Klimawandel und wie wird er fit gemacht für die Zukunft? Wie lange dauert es, bis ein Kubikmeter Holz im Parsdorfer Hart wächst? Und wie rasant können sich Borkenkäfer vermehren?
Antworten auf diese und andere Fragen findet der Besucher auf dem Klima-Walderlebnispfad im Parsdorfer Hart. Mehr
Auf einem Pfad der Sinne können kleine und große Besucher mit und ohne Handicap eindrucksvolle Sinneseindrücke sammeln: Schmecken, Fühlen, Hören, Riechen und Sehen. Die Stationen sind barrierefrei mit Rollstuhl anfahrbar, die erklärenden Tafeln sind zusätzlich mit Blindenschrift versehen und lesbar. Mehr
Unser Walderlebnispfad ist ein Rundweg durch den Grünwalder Forst, vorbei am Wildschweingehege. Er bietet zu jeder Jahres- und Tageszeit Spiel und Spaß sowie Informationen für große und kleine Gäste. An zwölf Stationen können Sie experimentieren, spielen oder sinnlich den Wald erleben. Mehr
Das Walderlebniszentrum Grünwald bietet ein buntes Jahresprogramm für Einzelpersonen und Gruppen wie Schulklassen, Kindergärten, Familien, Vereine und Firmen. Außerdem lädt das Walderlebniszentrum zu einem Besuch des Ausstellungspavillons und des Wildschweingeheges sowie des Walderlebnispfads ein. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg ist das Regionale Kartierteam für Natura 2000 in Oberbayern angesiedelt. Es kartiert die FFH Gebiete und fertigt Managementpläne Mehr
Für Schulen und Kindergärten bieten wir kostenlose Waldführungen an. Unsere Förster führen Sie nicht nur am Walderlebniszentrum in Grünwald, sondern gerne auch an einem Waldort, der für Sie günstig erreichbar ist. Hier finden Sie Ihren Förster vor Ort. Mehr
Foto: LfL
Im Oktober 2012 stellte die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft einen Befall von Laubbäumen durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer fest. Da er fast alle heimischen Laubbaumarten befallen und auch gesunde Bäume innerhalb weniger Jahre zum Absterben bringen kann, ist er besonders gefährlich. Mehr