Waldbesitzer
Die Ansprechpartner des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg beraten die Waldbesitzer fachlich und zu finanziellen Förderungen. In unserem Amtsbereich bewirtschaften rund 8.000 private Waldbesitzer knapp die Hälfte der Waldfläche. Die restliche Waldfläche verteilt sich auf den Staats- und Kommunalwald.
Meldungen
Informationen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Alte Zäune – ein (altes) Problem im Wald

Eingefallener Zaun © Mantel
Alte Wildschutzzäune in den Wäldern können eine Gefahr für die Tiere sowie für alle Waldnutzenden darstellen. Die Grundbesitzer sind zum Abbau der Zäune verpflichtet, wenn diese ihren Schutzzweck nicht mehr erfüllen. Wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Mehr
Asiatischer Laubholzbockkäfer in Feldkirchen und Neubiberg

ALB © LfL
Der gefährliche Baumschädling wurde zuerst im Oktober 2012 in Feldkirchen entdeckt. Da er fast alle heimischen Laubbaumarten befallen und auch gesunde Bäume innerhalb weniger Jahre zum Absterben bringen kann, ist er besonders gefährlich. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg ist für die Bekämpfung auf Waldflächen zuständig. Mehr
Schwerpunkte
Beratung

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg bietet Beratung für Waldbesitzer an zu Themen wie Waldpflege, sichere Waldarbeit und welche Baumarten zum Standort passen. Mehr
Förderung

Waldbesitzer investieren, sie erschließen den Wald durch Infrastruktur und bewirtschaften ihre Flächen naturnah. Hierfür können sie finanzielle Förderung beantragen.
Waldschutz

Ob Borkenkäfer, exotische Bockkäfer, gefährliche Pilze oder winzige Viren: manche Schädlinge können Bäume befallen und die Qualität des Holzes vermindern.
Borkenkäfer-Infoportal - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Natura 2000

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg ist das Regionale Kartierteam für Natura 2000 in Oberbayern angesiedelt. Es kartiert die FFH Gebiete und fertigt Managementpläne Mehr
Walderschließung

Waldbesitzer und forstliche Arbeitskräfte benötigen gut geplante und gepflegte Waldwege für eine sichere und effiziente Bewirtschaftung.