Corona
© Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiter/-innen.
Meldungen
Bitte beachten Sie:
Anfragen per Fax leider nicht möglichBis auf Weiteres kann unser Amt leider Ihre Anfragen über die Fax-Nummer -1555 nicht entgegennehmen. Auch Unterlagen können nicht eingereicht werden. Bitte senden Sie uns eine E-Mail an poststelle@aelf-eb.bayern.de oder rufen Sie uns für Rückfragen gerne an unter der Zentralnummer 08092/2699-0.

© Getty RF
leer vorhanden
Digitale Lösungen finden Einzug in die Großküche. Immer mehr mobile Anwendungen wie Apps, Ratgeber oder Sensoren helfen, Prozesse zu optimieren. Die Fachtagung am Donnerstag, 11. März 2021, gibt Einblicke, um sinnvolle Lösungen für Ihre Küche zu erkennen.
Mehr

© PantherMedia
leer vorhanden
Bereits im Mutterleib kann die Gesundheit des Kindes positiv beeinflusst werden. Um von Anfang an einen guten Start ins Leben zu ermöglichen, ist es wichtig, ausgewogen und abwechslungsreich zu essen und sich regelmäßig zu bewegen. Was das genau bedeutet, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

© stock.adobe.com
leer vorhanden
Da aktuell keine Präsenzveranstaltungen stattfinden können, bieten wir Online-Seminare an. Sie finden über die Internetplattform Cisco Webex statt. Die Teilnahme ist unkompliziert und kostenlos. Von Februar bis April 2021 gibt es mehrere Themen und Termine.
Mehr

leer vorhanden
Zum neunten Mal fand am 8. Oktober 2020 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg die Qualifizierungsveranstaltung 'Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof' statt. Aus ganz Bayern kamen 18 Landwirtinnen und Landwirte zusammen, um sich in Theorie und Praxis über das Lernprogramm zu informieren.
Mehr

leer vorhanden
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden.
Mehr

leer vorhanden
Statt einer Freisprechungsfeier gab es die Zeugnisse, Urkunden und Preise an die jeweils drei besten Auszubildenden der Berufe 'Hauswirtschafter/in' und 'Landwirt/in' im kleinen Rahmen am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg.
Mehr

leer vorhanden
Helfen Sie mit, die Vielfalt an Pflanzen und Tieren zu erhöhen und leisten Sie damit einen freiwilligen, wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt. Ertragsschwache Ecken oder Streifen werden nur noch zweimal gemäht. Mit artenreichem Saatgut wird die Fläche angereichert. Unsere Ansprechpartner unterstützen Sie dabei.
Mehr
Naturwälder – Bayerns wilde Wälder
Naturwald "Auwälder an der mittleren Isar"
© Michael Fischer
Mit der Ankündigung vom Mai 2020 wurden bisher fünf große Naturwälder mit insgesamt rund 5.840 Hektar Fläche bekanntgegeben. Sie wachsen zukünftig ohne forstliche Nutzung weiter. Der Naturwald „Auwälder an der mittleren Isar“ bildet mit rund 2.430 ha Bayerns größtes Auwaldschutzgebiet. Er verbindet auf rund 50 km Länge einen der artenreichsten Lebensräume vom Norden Münchens bis nach Landshut, davon ca. 400 ha im Landkreis München im Norden von Ismaning.
Naturwald "Auwälder an der mittleren Isar" - Staatsministerium
Erleben und entdecken