Mit ca. 53.000 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind in unserem Amtsgebiet ca. 43 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt.
In unserer Region prägen 1.590 landwirtschaftliche Betriebe die Kulturlandschaft. Wichtigste Anbaukulturen sind Getreide, Mais und Dauergrünland.
Wer eine Betriebsnummer braucht, muss einen entsprechenden Antrag stellen. Dies gilt zum Beispiel für die Halter von Geflügel, Bienen, Pferden, Schafen, Ziegen oder Fischen.
© Landschaftspflegeverband
J. Ruegg
Helfen Sie mit, die Vielfalt an Pflanzen und Tieren zu erhöhen und leisten Sie damit einen freiwilligen, wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt. Ertragsschwache Ecken oder Streifen werden nur noch zweimal gemäht. Mit artenreichem Saatgut wird die Fläche angereichert. Unsere Ansprechpartner unterstützen Sie dabei. Mehr
Zur Verbesserung der Haltungsbedingungen für die landwirtschaftlichen Nutztiere in Bayern lobt das Staatsministerium auch in diesem Jahr wieder den "Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter" aus. Gesucht sind praxisgerechte Ideen und deren Umsetzung, die Rindern, Schweinen, Pferden, Schafen, Ziegen oder Geflügel ein hohes Maß an Wohlbefinden bieten. Bewerbungen sind bis 16. Mai 2021 möglich.
Mit dem Label "Energieeffizienz in der Landwirtschaft" zeichnet LandSchafftEnergie Betriebe für nachhaltige Energiebereitstellung, -effizienz und -einsparung aus. Die Maßnahmen können auf verschiedenste Wege erfolgen, da jeder Hofbetrieb eigene Anforderungen hat. Die Experten von LandSchafftEnergie stehen kostenfrei beratend zur Seite.
Sie benötigen eine vor-Ort-Energieberatung für Ihren Betrieb oder wollen sich für ein Energieeffizienzlabel bewerben? Wenden Sie sich an unsere Expertinnen und Experten:
In Bayern ist die Tierhaltung bisher in hohem Maße auf die Einfuhr von Eiweißfuttermitteln aus Übersee angewiesen. Soja ist dabei das bedeutendste Eiweißfuttermittel. Dem gegenüber steht der Wunsch der Verbraucherinnen und Verbraucher nach Lebensmitteln, die mit gentechnikfreien Futtermitteln erzeugt werden.
Heimische Eiweißfuttermittel sind eine Alternative zu Soja aus Übersee. Sie verbessern die Versorgungssicherheit, sind ohne den Einsatz von Gentechnik erzeugt, bringen Vielfalt in das Landschaftsbild, werden mit dem Ziel einer nachhaltigen Produktion erzeugt und stärken regionale Wirtschaftskreisläufe.
Weitere Informationen - Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
© M. Schäf
Die Wildlebensraumberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt das Ziel, typische Strukturen, Tier- und Pflanzenarten in der offenen Kulturlandschaft und in den Übergängen zum Siedlungsbereich zu erhalten und zu verbessern. Mehr
Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Im Ökosystem sind Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft miteinander verwoben. Wer diese Vielfalt schützt, sorgt für eine intakte Umwelt, mehr Lebensraum für Insekten und damit auch für Lebensqualität und Wohlergehen aller. Mehr
Die Landwirtschaft trägt durch die Bewirtschaftung des Offenlandes beim Gewässerschutz eine hohe Verantwortung. Die Gewässerschutzberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) berät Landwirte zur gewässerschonenden Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen und erarbeitet gemeinsam Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Region. Mehr
Seit dem 1. August 2019 ist es aufgrund des Volksbegehrens "Rettet die Bienen" verboten, natürliche oder naturnahe Bereiche entlang fließender oder stehender Gewässer in einer Breite von mindestens 5 Metern von der Uferlinie garten- oder ackerbaulich zu nutzen. Mehr
Die bayerischen Landwirte bauen nachwachsende Rohstoffe für die Energieversorgung an. Sie achten gleichzeitig als Unternehmer auf einen sparsamen Energieverbrauch am Hof.
Die nachhaltige Technisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft ist der Motor für den ländlichen Raum. Landtechnikberater bewerten die Systemtechnik landwirtschaftlicher Betriebe und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Der Landtechnikberater hat seinen Sitz am AELF Ingolstadt
Die Berater von LandSchafftEnergie am Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung in Ingolstadt informieren Land- und Forstwirte zu Biomasse und Energiesparen. Die Ansprechpartner erscheinen über die Suchfunktion der Seite "Unser Amt" unter "Landwirtschaft - Erneuerbare Energie".