Der Anteil der ökologisch wirtschaftenden Betriebe in Oberbayern liegt bei 11,5 %. Unsere Öko-Betriebe haben vor allem die Betriebszweige Milchvieh und Futterbau.
Das Fachzentrum Ökologischer Landbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Ebersberg ist Ansprechpartner für alle Fragen des ökologischen Landbaus in ganz Oberbayern. Es organisiert gemeinsam mit den Verbundpartnern die Beratung und Fortbildung.Ansprechpartner
Bei der Umstellung auf Ökolandbau treten meist viele Fragen auf. Umstellungsinteressierte können nun von den Erfahrungen vorbildlich geführter Biobetriebe profitieren. Aktuell angebotene Gesprächstermine im BioRegio-Betriebsnetz finden Sie unter:
Unser Fachzentrum hat Informationen zu folgenden Themen zusammengestellt: Förderung, Kontrolle und Umstellung, Fruchtfolge, Saat- und Pflanzgut, Düngung, Erden und Substrate, Pflanzenschutz, Transport von loser Ökoware, Energieverbrauch, Dokumentation und Meldepflicht.
Die pflanzliche Erzeugung und Förderung im ökologischen Landbau 147 KB
Informationen zur mechanischen Unkrautregulierung im ökologischen Landbau: Voraussetzungen und Grundlagen, Geräte und Maßnahmen für die verschiedenen Kulturen.
Das Fachzentrum Ökologischer Landbau informiert über wichtige gesetzliche Regelungen zum Ökolandbau einschließlich der Umstellung auf diese Bewirtschaftungsform.
Um den Kartoffelkäfer zu bekämpfen, empfiehlt das Fachzentrum Bamberg vorbeugende Maßnahmen.
Wie groß sollten Stallflächen, Außenflächen, Fress- und Liegeboxen für Jung- und Milchvieh mindestens sein?
Aufgrund ihrer tiefreichenden Pfahlwurzel ist die Lupine unempfindlich gegen Sommertrockenheit. Das Fachzentrum informiert über Besonderheiten, Fruchtfolge, Saat, Pflege, Krankheiten und Schädlinge, Ernte und wie Lupinen in der Fütterung eingesetzt werden können.
Wann kann die erste anerkannte Bioware (A-Ware) nach der Umstellung auf ökologischen Landbau geernetet werden? Das Fachzentrum am AELF Bamberg informiert über die Umstellungszeiten im pflanzlichen Bereich.
Das BioRegio-Betriebsnetz ist ein bayernweites Netz aus ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Es fördert den Austausch zwischen den Landwirten und hilft Umstellungsinteressierten, Ansprechpartner zu finden.