Infos rund um den Pflanzenbau - von A wie Anbauhinweise bis Z wie Zwischenfrucht.
© Landschaftspflegeverband
J. Ruegg
Helfen Sie mit, die Vielfalt an Pflanzen und Tieren zu erhöhen und leisten Sie damit einen freiwilligen, wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt. Ertragsschwache Ecken oder Streifen werden nur noch zweimal gemäht. Mit artenreichem Saatgut wird die Fläche angereichert. Unsere Ansprechpartner unterstützen Sie dabei. Mehr
© fotolia.com
Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Nachfolgend die wichtigsten Vorgaben im Verlauf der Düngesaison. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Die bundesweit einheitliche Karte braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere berät. Mehr
© mafiozi - Fotolia.com
Für den Einsatz und den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln gelten genaue Vorgaben, Dokumentationspflichten und Rechtsvorschriften. Auch Transport, Lagerung und Entsorgung der Mittel sind klar geregelt.
Landwirte schützen den Boden vor Wasser- und Winderosion, ist der doch Grundlage für den Pflanzenbau. Agrarumweltmaßnahmen, die Pflege von Hecken und Streuobstwiesen bewahren Tier- und Pflanzenwelt.